Unsere Vereinsgeschichte - Teil 1 (1983 - 1994)
zum Teil 2zum Teil 3
shotokan miyazaki oshiro
item 1983 Erste Karate-Gruppe in Freiberg
  Trainer: Henry Szobris und Bernhard Welle 
  Wo: Sporthalle Ernst-Thälmann-Heim, später nach kurzer Unterbrechung in den Sporthallen Turnerstraße und Kreuzgasse (Raumtemperaturen von -20°C im Winter)
 
Schüler: u.a. Thomas Kuhn (Gründer des Shotokan Karate Dojo Freiberg e. V.)
  Thomas Kuhn Bernhard Welle
item 1986/87 Trainingslager in Ost-Berlin
 
Bernhard Welle, Thomas Kuhn und andere Freiberger Karatekas fahren an mehreren Wochenenden mit dem Zug nach Berlin-Adlershof zu Trainingslagern bei Dan-Träger Axel Dziersk
Axel Dziersk  
item 1988 Kyu-Prüfung in Berlin
  Bernhard Welle, Thomas Kuhn, Bernd Hansch fahren nach Berlin zur Gürtelprüfung bei Dan-Träger Axel Dziersk, die sie letztlich nicht bestanden. Grund: Mit ihrem Fauststoß zielten die Prüflinge nicht zur Körpermitte.
item 1990 Gründung des Vereins Shotokan Karate Dojo Freiberg e.V.
 
Trainer: Thomas Kuhn (5. Kyu)
Assistenztrainer: Alexander Schade (6. Kyu), Thomas Olschewski (7. Kyu) und Andreas Hunger (7. Kyu)

Wo: Sporthalle der Pestalozzi- Schule, Anton-Günther-Straße
Verband: Deutscher Karate Verband (DKV)
item 01.04.1991 Umzug in die Turnhalle der Ohain-Schule
  Groß angelegtes Anfängertraining des SKDF mit über einhundert neuen Karatekas.
  Trainer: Thomas Olschewski / Andreas Hunger
 
  Links: Thomas Olschewski
Rechts: Thomas Kuhn
item 1991 Gründung des Miyzaki Dojo
 
Der Student Roberto Romero (2. Kyu) gründet sein eigenes Karate Dojo als Abteilung des ATSV. Namensgeber ist sein ehemaliges Dojo in seiner peruanischen Heimatstadt Trujillo.
Wo: Sportraum der ABF (Lessingstr.)
Verband: Shotokan Karate Verband (SKV)
Mitglieder: haupsächlich Studenten und Schüler
item 1991 Mitglieder des Miyazaki Dojos
 
item 1991 Miyazaki Dojo bei SKV-Lehrgängen
  SKV-Bundestrainer Dieter Flindt (5. Dan) wird vom Miyazaki Dojo nach Freiberg eingeladen. Weitere Lehr gänge bei Dieter Flindt und Sensei Kato folgen im Verlauf des Jahres.
item 1992 DKV-Bundestrainer in Freiberg
  Eftimios Karamitsos (4. Dan) wird vom SKDF zu einem Wochenendlehrgang in die Ernst Grube Halle auf der Tschaikowskistraße eingeladen. Hunderte Teilnehmer, darunter Mitglieder des SKDF und des Miyazaki Dojos, füllen die Halle.
 
item September 1992 Trainerverlust beim SKDF / Lehrgang mit Shihan Ochi in Kamenz
  Thomas Kuhn, Gründer und Trainer des SKDF, verlässt Freiberg und zieht nach Bottrop. Mitglieder beider Vereine besuchen Lehrgang mit Shihan Ochi (7. Dan) in Kamenz.
 
Shihan Hideo Ochi Thomas Olschewski (li.), Alex Schade (re.)
item 1992 Lehrgänge bei japanischen Meistern
  Karatekas des Miyazaki Dojos fahren zu Lehrgängen der Großmeister Kanazawa (9. Dan), Nishiyama (9. Dan), Enoeda (8. Dan) und Ochi (7. Dan).
 
Shihan Nishiyama Mitglieder des Miyazaki Dojos Shihan H. Ochi und
Roberto Romero
item 1992 Kata-Turnier in Freital
 
2. Platz: Thomas Olschewski
3. Platz: Henry Holze
4. Platz: Thomas Voland
v.l.n.r.: Melanie Schwabe, Torsten Menzel,
Thomas Olschewski, Stefan Siebert
item 1992 Weihnachtsfeier des Miyazaki Dojos
 
  u.a. mit Heiko, Antje und Hendrik
item 1993 Training des SKDF in der Ohain-Schule
 
 
item 1993 Lehrgänge mit ...
  Toribio Osterkamp (4. Dan) beim SKDF in Freiberg
  Sensei Y. Fujinaga (5. Dan) in Leipzig
  Eftimios Karamitsos (4. Dan) in Coburg
  Weitere Lehrgänge: Shihan K. Enoeda, Shihan H. Ochi, D. Flindt, R. Kiskilä, V. v. d. Vijngaarden, S. Hartl, A. Dziersk
 
item 03.07.1993 Sächsische Meisterschaft (DKV)
  Henry Holze (SKDF) auf Platz 3 im Kata-Einzel in Meerane
 
item 02.09.1993 Dan-Rüfung in London
  Roberto Romero (Miyazaki Dojo) legt bei Shihan Enoeda Prüfung zum 1. Dan Shotokan Karate ab
 
item Oktober 1993 weiterer Trainerverlust
  SKDF-Trainer Thomas Olschewski verlässt Freiberg, um in Erlangen Jura zu studieren
 
item Frühjahr 1994 Anderen Meistern folgend
  Trainer des SKDF (insbes. Alexander Schade) folgen nicht mehr nur Axel Dziersk (3. Dan), sondern verstärkt auch Viktor v. d. Vijngaarden (4. Dan). Roberto Romero (Miyazaki Dojo) folgt Sensei Y. Fujinaga (5. Dan)
 
item Sommer 1994 Wechsel des Dachverbandes
  SKDF wechselt vom wettkampfsportorientierten DKV zum DJKB, der mehr Wert auf traditionelles Shotokan Karate legt.
 
item 06.11.1994 Shotokan Pokal in Kamenz
  Letzte Wettkampfteilnahme von SKDF-Karatekas: 1. Platz Kumite Mannschaft Junioren (Henry Holze, Stefan Fischer und Peter Lenz)
3. Platz Kata Einzel für Henry Holze
 
Mirko Dinkel Marcus Hasterok (li.)
vs. Jörg Berner (re.)
Henry Holze Podium, v.l.n.r.:
Peter Lenz, Henry Holze, Stefan Fischer